
Jeder kennt das Problem. Die Tür fällt zu und ein Reinkommen ist ohne weiteres nicht mehr möglich. Das wird oft ausgenutzt. Im Folgenden gibt es Tipps, wie mit dem Schlüsseldienst umgegangen werden sollte, um nicht unter den Tisch gezogen zu werden.
1. Preisvergleich
Auch wenn eine Notsituation herrscht, sollte ein kühler Kopf bewahrt werden. Ein Preisvergleich vor Inanspruchnahme ist hier besonders wichtig. Hierbei sollte beachtet werden, dass Notdienste aus dem Ort schneller helfen können, als die die sich überregional befinden. Der erste Anruf sollte eine Frage enthalten, wo sich der jeweilige Monteur gerade befindet, um den Anfahrtsweg herauszufinden. Bei örtlichen Diensten ist es nur notwendig, dass die An- und Abfahrt im Ort berechnet wird.
2. Festpreis
Bei dem Anruf mit dem Schlüsseldienst sollte vor der Auftragsvergabe nach einem Festpreis gefragt werden. Dieser sollte auch alle Leistungen inklusive der Anfahrtskosten und Zuschlägen beinhalten. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Preise.
3. Genaue Schilderung des Geschehens
Der Schlüsseldienst braucht genaue Informationen über die Situation. Hier geht es darum, ob die Tür nur geschlossen wurde oder sogar abgeschlossen ist. Weiterhin ist auch die Art des Schlosses wichtig für den Dienst. So kann eine genaue Kalkulation des Preises erfolgen.
4. Tätigkeit dem Dienst mitteilen
Es ist wichtig, dass hier genau angegeben wird, dass die Tür nur geöffnet werden soll. Es ist oft der Fall, dass das Schloss nicht ausgewechselt werden muss. Auch Zeugen während des Gespräches können von Vorteil sein, um später eine gewisse Beweisführung realisieren zu können.
5. Erstes Angebot nicht direkt annehmen
Es ist wichtig die Ruhe zu bewahren und nicht das erstbeste Angebot anzunehmen. Es kann sich dann um ein überteuertes handeln. Auch sollte nicht auf scheinbar plausible Argumente gehört werden, wenn es um mehr als ortsübliche Kosten geht. Es ist wichtig zu wissen, dass eine erfolgte Zahlung schlecht zurückverlangt werden kann. Auch wenn ein Betrug bei einem Schlüsseldienst aufgedeckt wird, ist es sicher, dass das Gerichtsverfahren selbst bezahlt werden muss.
6. nur vereinbarten Betrag zahlen
Vor dem Unterschreiben und Begleichen der Rechnung sollte jede Position geprüft werden. Hier sollte alles gestrichen werden, was im Vorfeld nicht vereinbart wurde. Eine Barzahlung sollte nur erfolgen, wenn dies vor dem Auftrag festgelegt worden ist. Auch eine der Vereinbarung entsprechenden Rechnung muss existieren, bevor die Zahlung getätigt wird.
7. Nötigung nicht zulassen
Es kann vorkommen, dass der Schlüsseldienst einen unter Druck setzt. Dies sollte nicht zugelassen werden, sondern sollte in dem Fall die Polizei gerufen werden. Eine Nötigung ist eine Strafbare Handlung. Auch Hilfe vom Nachbarn sollte nicht vernachlässigt werden. Bei dem Verdacht, dass ein Betrug vorliegt sollte nicht davor zurückgeschreckt werden eine Anzeige zu machen.
8. Vorbeugung
Am Besten sollte es verhindert werden, dass die Tür verschlossen ist und der Schlüsseldienst in Anspruch genommen werden muss.
Dies kann durch einen Zweitschlüssel, der greifbar zum Beispiel bei vertrauenswürdigen Bekannten deponiert wurde, realisiert werden. Weiterhin können schon bevor der Fall des Ausschließens passiert, Erkundigungen über seriöse Dienste eingeholt werden. Auch alternative Öffnungen der Tür können schon im Vorfeld durchdacht werden.